Die 3 Zutaten einer wirksamen Sensibilisierung für IT-Sicherheit

Gamification & interactivity

Make your IT security training units interactive and playful. Training and further education often fall into the “frontal teaching” category. And this despite the fact that today there are numerous options for making training units interactive and playful for the participants. The reality is that the last time most of your employees had to learn a topic or subject that didn’t interest them was in school. For many employees it is now a transition to having to learn something about IT security.

  • Employees have no interest in IT security
  • Mitarbeiter haben keine Zeit sich mit IT-Sicherheit auseinanderzusetzen

Genau deshalb müssen IT-Sicherheit Lerneinheiten heute interaktiv und spielerisch gestaltet sein. IT-Sicherheit wird für Ihre Mitarbeiter erst dann greifbar, wenn Sie weg von Frontalunterricht, hin zu on demand Lerneinheiten kommen. Erst durch interaktive und spielerische Lerneinheiten wird es gelingen Mitarbeiter für IT-Sicherheit zu begeistern und langfristige Veränderungen im Verhalten der Mitarbeiter zu erkennen.

Möglichkeiten IT-Sicherheitsschulungen interaktiv und spielerisch zu gestalten.

  1. Veranstalten Sie einen kleinen Contest, bei dem Teilnehmer Punkte für gelerntes sammeln können. Belohnen Sie die ersten Plätze mit kleinen Preisen.
  2. Gestalten Sie Ihre Wissenstest und Abfragen interessant. Wenn sie das Thema-E-Mail-Phishing unterrichten möchten, bringen Sie Beispiele von Phishing Emails und lassen Sie die Teilnehmer die Indizien der Phishing E-Mail finden
  3.  
  4. Zeichnen Sie Teilnehmer für Ihren Lernfortschritt aus. Nutzen Sie Badges, Zertifikate und Level-Strukturen, um Teilnehmer auszuzeichnen und zum weiteren Lernen zu motivieren.
  5. Verwenden Sie verschiedene Lernmedien. Ihre Mitarbeiter lernen unterschiedlich. Während eine Gruppe gerne sich Videoeinheiten ansieht, möchte eine andere Gruppe lieber die Lerninhalte lesen. Stellen Sie Lerneinheiten sowohl als Video, als auch als schriftliche und Audioversion bereit. So stellen Sie sicher, dass Sie jeder Lerntyp in Ihrer Organisation erreichen.

Micro-Learning & Praxisnahe Lerninhalte

Wir haben verlernt uns längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren. Unser Alltag ist von Ablenkungen geprägt. Das Handy immer am Körper.  Outlook, Gmail, Microsoft Teams oder Slack. Irgendein Programm blinkt immer und teilt uns mit, dass wir eine neue Nachricht erhalten haben.  Kein Wunder also, dass Mitarbeiter heute keine Geduld mehr aufbringen können, um einem Tagesworkshop zum Thema „IT-Sicherheit“ gespannt folgen zu können. Bei reinem Frontalunterricht durch den Vortragenden sind selbst 15 Minuten für die Teilnehmer schwer. Schnell sehnt man sich zur Mittagspause und dann später zu Kaffeepause.

Das muss auch anders gehen! Ein bewehrter Ansatz ist es, die Lerneinheiten auf wenige Minuten zu kürzen. Anstatt einem 6 Stunden Workshop lernen die Mitarbeiter mehrere kurze Lerneinheiten. Das setzt voraus, dass Ihre Lerninhalte in kleine Einheiten unterteilt werden können. Hierfür bietet sich das Videoformat an. Inhalte können aber auch als Audio, Text oder Grafik vermittelt werden. Wichtig ist nur, dass die Einheit und die Kernaussagen in wenigen Minuten durch den Mitarbeiter gelernte werden können.

Möglichkeiten den Micro-Learning Ansatz auch auf Ihre Lerninhalte anzuwenden:

  1. Nehmen Sie Ihre Lerninhalte per Video auf. So können Sie Ihre Lerninhalte in Videos mit einer Länge von maximal 5 Minuten gestalten und aufnehmen.
  2. Fokussieren Sie sich auf das wichtige. Wenn Ihr Beruf mit IT, oder IT-Sicherheit zu tun hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie sich für die vielen kleinen Details der IT-Sicherheit deutlich mehr faszinieren können als die anderen Mitarbeiter.
  3. Fokussieren Sie sich darüber hinaus auf Inhalte die „actionable“ sind. Also Lerninhalte, die Ihre Mitarbeiter in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Vermeiden Sie ausschweifende theoretische Definitionen und komplexe Herleitungen von Lerninhalten. Weniger ist mehr!
  4. Überlegen Sie sich, welche Verhandlungsänderungen Sie bei Ihrem Mitarbeiter im Hinblick auf die IT-Sicherheit erreichen möchten. Leiten Sie daraus Ihre Lerninhalte ab.

Wirksame Wissenstest

Die Nachweisbarkeit von Trainings und Schulungen ist heute wichtiger denn je. Geschäftskunden, Partner und Behörden setzen in vielen Bereichen unserer Wirtschaft einen Nachweis über die erfolgreiche Vermittlung von Grundlagen er IT-Sicherheit voraus. Viele Unternehmen stellt das vor neue Herausforderungen. Kurzerhand werden eigene Schulungen aufgesetzt und auf Papier eine Teilnehmerliste geführt. Doch das führt zu kurz. Sie können nachweisen, dass ihre Mitarbeiter die Lerninhalte gesehen haben, jedoch nicht, ob ihre Mitarbeiter das gelernte auch anwenden können. Und darauf kommt es doch drauf an. Wir möchten unsere Mitarbeiter schulen, um ein verantwortungsbewusstes Handeln der Mitarbeiter sicherzustellen. Dafür benötigt es wirksame und reale Wissenstest. Die Wissenstest müssen möglichst nah einer realen Angriffssituation ähneln. Ein gutes Beispiel hierfür sind Phishing-Emails, die individuell auf die Branche Ihres Unternehmens und die Abteilung, sowohl die IT-Systeme des Mitarbeiters gestaltet sind. Senden Sie diese Phishing-Kampagne vor und nach der Lerneinheit unangekündigt and Ihre Mitarbeiter. So können Sie den realen Lerneffekt und die Effektivität der Lerneinheit messbar nachweisen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gamification & interactivity

Make your IT security training units interactive and playful. Training and further education often fall into the “frontal teaching” category. And this despite the fact that today there are numerous options for making training units interactive and playful for the participants. The reality is that the last time most of your employees had to learn a topic or subject that didn’t interest them was in school. For many employees it is now a transition to having to learn something about IT security.

  • Employees have no interest in IT security
  • Mitarbeiter haben keine Zeit sich mit IT-Sicherheit auseinanderzusetzen

Genau deshalb müssen IT-Sicherheit Lerneinheiten heute interaktiv und spielerisch gestaltet sein. IT-Sicherheit wird für Ihre Mitarbeiter erst dann greifbar, wenn Sie weg von Frontalunterricht, hin zu on demand Lerneinheiten kommen. Erst durch interaktive und spielerische Lerneinheiten wird es gelingen Mitarbeiter für IT-Sicherheit zu begeistern und langfristige Veränderungen im Verhalten der Mitarbeiter zu erkennen.

Möglichkeiten IT-Sicherheitsschulungen interaktiv und spielerisch zu gestalten.

  1. Veranstalten Sie einen kleinen Contest, bei dem Teilnehmer Punkte für gelerntes sammeln können. Belohnen Sie die ersten Plätze mit kleinen Preisen.
  2. Gestalten Sie Ihre Wissenstest und Abfragen interessant. Wenn sie das Thema-E-Mail-Phishing unterrichten möchten, bringen Sie Beispiele von Phishing Emails und lassen Sie die Teilnehmer die Indizien der Phishing E-Mail finden
  3.  
  4. Zeichnen Sie Teilnehmer für Ihren Lernfortschritt aus. Nutzen Sie Badges, Zertifikate und Level-Strukturen, um Teilnehmer auszuzeichnen und zum weiteren Lernen zu motivieren.
  5. Verwenden Sie verschiedene Lernmedien. Ihre Mitarbeiter lernen unterschiedlich. Während eine Gruppe gerne sich Videoeinheiten ansieht, möchte eine andere Gruppe lieber die Lerninhalte lesen. Stellen Sie Lerneinheiten sowohl als Video, als auch als schriftliche und Audioversion bereit. So stellen Sie sicher, dass Sie jeder Lerntyp in Ihrer Organisation erreichen.

Micro-Learning & Praxisnahe Lerninhalte

Wir haben verlernt uns längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren. Unser Alltag ist von Ablenkungen geprägt. Das Handy immer am Körper.  Outlook, Gmail, Microsoft Teams oder Slack. Irgendein Programm blinkt immer und teilt uns mit, dass wir eine neue Nachricht erhalten haben.  Kein Wunder also, dass Mitarbeiter heute keine Geduld mehr aufbringen können, um einem Tagesworkshop zum Thema „IT-Sicherheit“ gespannt folgen zu können. Bei reinem Frontalunterricht durch den Vortragenden sind selbst 15 Minuten für die Teilnehmer schwer. Schnell sehnt man sich zur Mittagspause und dann später zu Kaffeepause.

Das muss auch anders gehen! Ein bewehrter Ansatz ist es, die Lerneinheiten auf wenige Minuten zu kürzen. Anstatt einem 6 Stunden Workshop lernen die Mitarbeiter mehrere kurze Lerneinheiten. Das setzt voraus, dass Ihre Lerninhalte in kleine Einheiten unterteilt werden können. Hierfür bietet sich das Videoformat an. Inhalte können aber auch als Audio, Text oder Grafik vermittelt werden. Wichtig ist nur, dass die Einheit und die Kernaussagen in wenigen Minuten durch den Mitarbeiter gelernte werden können.

Möglichkeiten den Micro-Learning Ansatz auch auf Ihre Lerninhalte anzuwenden:

  1. Nehmen Sie Ihre Lerninhalte per Video auf. So können Sie Ihre Lerninhalte in Videos mit einer Länge von maximal 5 Minuten gestalten und aufnehmen.
  2. Fokussieren Sie sich auf das wichtige. Wenn Ihr Beruf mit IT, oder IT-Sicherheit zu tun hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie sich für die vielen kleinen Details der IT-Sicherheit deutlich mehr faszinieren können als die anderen Mitarbeiter.
  3. Fokussieren Sie sich darüber hinaus auf Inhalte die „actionable“ sind. Also Lerninhalte, die Ihre Mitarbeiter in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Vermeiden Sie ausschweifende theoretische Definitionen und komplexe Herleitungen von Lerninhalten. Weniger ist mehr!
  4. Überlegen Sie sich, welche Verhandlungsänderungen Sie bei Ihrem Mitarbeiter im Hinblick auf die IT-Sicherheit erreichen möchten. Leiten Sie daraus Ihre Lerninhalte ab.

Wirksame Wissenstest

Die Nachweisbarkeit von Trainings und Schulungen ist heute wichtiger denn je. Geschäftskunden, Partner und Behörden setzen in vielen Bereichen unserer Wirtschaft einen Nachweis über die erfolgreiche Vermittlung von Grundlagen er IT-Sicherheit voraus. Viele Unternehmen stellt das vor neue Herausforderungen. Kurzerhand werden eigene Schulungen aufgesetzt und auf Papier eine Teilnehmerliste geführt. Doch das führt zu kurz. Sie können nachweisen, dass ihre Mitarbeiter die Lerninhalte gesehen haben, jedoch nicht, ob ihre Mitarbeiter das gelernte auch anwenden können. Und darauf kommt es doch drauf an. Wir möchten unsere Mitarbeiter schulen, um ein verantwortungsbewusstes Handeln der Mitarbeiter sicherzustellen. Dafür benötigt es wirksame und reale Wissenstest. Die Wissenstest müssen möglichst nah einer realen Angriffssituation ähneln. Ein gutes Beispiel hierfür sind Phishing-Emails, die individuell auf die Branche Ihres Unternehmens und die Abteilung, sowohl die IT-Systeme des Mitarbeiters gestaltet sind. Senden Sie diese Phishing-Kampagne vor und nach der Lerneinheit unangekündigt and Ihre Mitarbeiter. So können Sie den realen Lerneffekt und die Effektivität der Lerneinheit messbar nachweisen.

stay up to date

    stay up to date

    Datenschutzbestimmungen

    MEHR ARTIKEL VON UNS

    News