Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen und Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Websitebesucher, Bewerber, Interessenten und Kunden, deren personenbezogene Daten uns im Zusammenhang mit dem Websitebesuch, einer Bewerbung (über die Website oder auf anderem Weg) oder der Durchführung oder Anbahnung einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung gestellt werden sowie für alle Nutzer unser Awareness-Building-Leistungen, soweit wir dort verarbeitete personenbezogene Daten für eigene Zwecke verarbeiten. Wir sind Verantwortliche in Bezug auf die Verarbeitung der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten personenbezogenen Daten.
Bei den zuvor genannten personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Daten über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. Ihre IP-Adresse), Angaben in Ihrem Lebenslauf, usw.
Nachstehend informieren wir Sie über die Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte auf.
LEVEL8
Marie-Curie Str. 6
85055 Ingolstadt
Nils Puhlmann
Alexander Lunin
Tel.: +4917673223104
E-Mail: info@level-acht.de
Website: www.level-acht.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
LEVEL8
Herr Nils Puhlmann
79117 Freiburg
Deutschland
Tel.: +4917673223104
E-Mail: datenschutz@level-acht.de
Website: www.level-acht.de
Definition „Personenbezogene Daten“ im Sinne der EU-DSGVO
Personenbezogen sind Daten nur, wenn sie sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (bestimmbare) natürliche Person beziehen.
Zusatzwissen: Die entscheidende Frage ist, ob man das Zusatzwissen zur Identifizierung einer Person selbst besitzen muss, oder ob es genügt, wenn irgendjemand anderes es hat.
Der Europäische Gerichtshof stellte klar: Ein Datum (Einzahl von Daten) gilt als personenbezogen, wenn eine Stelle „über rechtliche Mittel verfügt, die es [ihr] erlauben, die betreffende Person anhand der Zusatzinformationen […] bestimmen zu lassen“ (EuGH, Urteil vom 19.10.2016, Rs. C-582/14, Rn. 49). Die „rechtlichen Mittel“ sind auch gegeben, wenn man Dritte einschalten kann und diese rechtlich gezwungen sind, Auskünfte zur Identität zu geben (BGH, Urteil vom 16.05.2017, Az. VI ZR 135/13).
Somit liegt ein Personenbezug nur dann nicht vor, wenn die Identifizierung der betreffenden Person praktisch nicht durchführbar oder gesetzlich verboten ist.
Beispiel: IP-Adressen
Die Frage nach dem Zusatzwissen war anhand von IP-Adressen durch EuGH und BGH entschieden worden.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Webhosters gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen.
Mit unserem Webhoster (1und1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland) haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung im Sinne der EU-DSGVO § 28 abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 31 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten beispielsweise gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer auf unserer Website ermöglichen.
Auf diese Weise können beispielsweise folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für weitere Verarbeitungen personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir benötigen Cookies beispielsweise für folgende Anwendungen:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Dauer der Speicherung und Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Zur Zeit gibt es auf unserer Website kein Angebot zur Registrierung oder Account-Nutzung.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben, personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Zum Zeitpunkt der Absendung der Formulardaten werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Ihre Daten werden in unserem CRM/ERP-System gespeichert. Hierbei handelt es sich um eine cloudbasierte Software, so dass die Daten im Hause des Anbieters verarbeitet werden. Mit dem Anbieter (Pipedrive GmbH, Julie-Wolfthorn-Straße 1, 10115 Berlin) besteht eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne der EU-DSGVO § 28.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der sich daraus ableitenden weiteren Aufgaben. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist oder sämtliche Folgeaufgaben abgeschlossen sind. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollten sich aus der Kontaktaufnahme Verträge mit uns entwickeln oder die Folgeaufgaben rechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden die Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 31 Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Facebook, Google+, Google Maps, Google Conversion, Google AdServices, Twitter, YouTube, Xing, SalesViewer
Auf unserer Website werden „Social-Plugins“ bzw. Plugins von Internetdienstanbietern (Dritten) eingesetzt. Dies sind wie folgt:
Hierbei baut der Server des Dienstanbieters mit Ihrem Browser unmittelbar eine direkte Verbindung auf.
Dadurch erhält der Dienstanbieter unter anderem die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse bzw. Gerätekennung unsere Webseite besucht haben.
Dies passiert unabhängig davon, ob Sie bei diesem Dienstanbieter aktuell eingeloggt oder überhaupt registriert sind. Sofern Sie gleichzeitig bei dem jeweiligen Dienstanbieter eingeloggt sind, ordnet dieser Ihren Seitenabruf automatisch Ihrem Profil zu. Auch wenn Sie die jeweiligen „Social Plugin“-Buttons (z.B. Facebook Like-Button) betätigen und beispielsweise Artikel und Inhalte empfehlen/teilen, kann der jeweilige Dienstanbieter diese Informationen Ihrem Profil zuordnen.
Die Plugins sind an ihren jeweiligen Logos erkennbar:
Wir möchten Sie darauf hinweisen und gemäß unserem Kenntnisstand informieren, dass die im Zusammenhang mit den Plugins erhobenen Daten ausschließlich zwischen Ihrem Browser und dem Dienstanbieter ausgetauscht werden. Wir haben keinerlei Kenntnis vom Inhalt der erhobenen und überlassenen Daten. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise der unten genannten Betreiber zu lesen.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Seitenaufrufs unserer Website über einen Infobanner Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten unter Verwendung von „Social Plugins“ bzw. Plugins, ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Nutzung von Diensten Dritter erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und Optimierung unser Marketingaktivitäten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wir nutzen die verschiedenen Plugins, um
a) die durch uns geschalteten Werbe-Anzeigen auf den Plattformen der Internetdienstanbieter nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Produkt- und Dienstleistungsportfolio gezeigt haben oder welche beispielsweise Interesse an Informationen zu bestimmten Produkten und Themen aufweisen, die wir an die jeweiligen Dienstleister senden.
b) die Aktionen von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem diese eine Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungs-Zwecke erfassen.
c) das Einbinden von Kartenmaterial und Geodaten zu ermöglichen.
d) das Einbinden von Videos zu ermöglichen.
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Google Maps: eine stilisierte Landkarte
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten beziehungsweise von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.